Andreas Kirmse ist in Leipzig ansässig und seine Doppelgriffe sind geprägt von Elementen der Deutschen Doppelgriffbrettschule und des amerikanischen Gitarrenbaus – insbesondere des großen Gitarrenbauers Gregory Byers. Andreas’ Gitarren zeichnen sich durch Kraft und Klangschönheit aus. Seine Doppelgriffe gehören zu den großen deutschen DTs wie die von Matthias Dammann, Gernot Wagner und Dennis Tolz, allerdings mit einer natürlicheren, aber ebenso kraftvollen Klangfarbe. Durch die Verwendung von Balsaholz wird die natürliche Dimension des Klangs noch verstärkt.
Diese Gitarre von Andreas Kirmse ist ganz anders als die deutschen Doppeldecker. Hier ist die Klangfarbe ausgesprochen traditionell, und es ist unmöglich, beim Hören zu erraten, dass es sich um eine Doppeldecke handelt. Alles erinnert an den Klang der großen deutschen Gitarren, die Bässe sind kräftig und die Höhen kristallklar. Eine gewisse Klarheit ermöglicht es dieser Gitarre, ihre Stimme in sehr großen Räumen zu tragen. Die Einstellungen sind außergewöhnlich und der Gitarrenbau feinfühlig.
Es ist uns eine Ehre, die Gitarren von Andreas Kirmse neben den Gitarren von Martin Blackwell, Glenn Canin, Reza Safavian, Dennis Tolz,… zu listen.
Die Gitarre bietet :
- Eine doppelte Decke: Zeder/Balsa/Zeder.
- Rücken und Zargen aus Ziricote.
- 65 cm / 52 mm
- Mahagonihals
- Griffbrett aus Ebenholz
- Erhöhter Hals
- Zusätzliches C